Gleichwertigkeit von Termen - Einführung/Gleichwertigkeit von Termen - Erkundung 1 und Gewalt im Alltag: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Gleichwertigkeit von Termen - Einführung(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
K (- ZUM2Edutags)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation verstecken|
{{Box|Lernpfad|
*[[unterrichten:Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einführung|Einführungsseite]]
Das Ziel des Lehrpfades ist das Kennen der Formen der [[Gewalt]] und das bewusste Umgehen mit ihr im Alltag.
*[[unterrichten:Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einführung/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Erkundung_1|Erkundung 1]]
*Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden
*[[unterrichten:Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einführung/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Erkundung_2|Erkundung 2]]
*Material: Hefter, internetfähiger Computer (Youtube-Videos müssen abspielbar sein) und Aufgaben
*[[unterrichten:Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einführung/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Erkundung_3|Erkundung 3]]
|Lernschritte einblenden
|Lernschritte ausblenden
}}
{{Navigation verstecken|
{{Box|Hinweise|
====Videos====
Da die Videos alle über Youtube hochgeladen sind, funktioniert die Bedienung genau wie ein solches Video. Über den roten Playbutton startest du das Video und unten rechts in der Menüleiste kannst du den Vollbildmodus aktivieren.


;Lernziele
*Kennen der Formen der Gewalt
*Sich positionieren zum Umgang mit Gewalt in alltäglichen Situationen
|Lernpfad}}


{{Box|1: Was ist Gewalt?|
# Was verstehen wir darunter, wenn wir von Gewalt sprechen? Versuche dich an einer Definition. <br/>Dazu kannst du dir folgenden Link anschauen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gewalt Wikipedia Gewalt].
# Finde außerdem drei Beispiele für gewaltsame Situationen, die dir im Alltag begegnen können oder schon einmal begegnet sind!
# Formen der Gewalt                                                                                                                Informiere dich über diese vier folgenden Formen der Gewalt:<br />- körperliche (physische) Gewalt <br />- seelische (psychische) Gewalt <br />- verbale Gewalt <br />- staatlich legitimierte Gewalt.
# Finde auch hierzu je zwei Beispiele!
# Was kann Gewalt im Opfer auslösen? Welche Faktoren führen überhaupt oftmals dazu, dass eine Person gewalttätig wird?<br/> Schreibe deine Gedanken in maximal fünf Stichpunkten auf. <br />Informiere dich außerdem über Erklärungsansätze zu aggressivem Verhalten. Lies dir dazu [http://de.wikipedia.org/wiki/Aggression#Erkl.C3.A4rungsans.C3.A4tze_f.C3.BCr_aggressives_Verhalten diesen Artikel] (2. Ursachen und Erklärungsmodelle der Aggression) durch und mach dir kurze Stichpunkte über die einzelnen Modelle!|Üben}}


====Learningapps====
[[Datei:Learningapp.png|400px|right]]
Das Bild auf der rechten Seite zeigt eine auf der Website integrierte Learningapp. Auch diese wirst du auf den folgenden Seiten immer wieder sehen. Du kannst die Learningapp direkt auf der Seite bearbeiten, auf der du dich gerade befindest. Sollte dir diese Möglichkeit zu klein sein, kannst du auch in den Vollbildmodus schalten. Dafür musst du nur auf das Vergrößerungssymbol in der rechten oberen Ecke der Learningapp klicken (s. Bild). Das Fragezeichen in der oberen linken Ecke zeigt dir die Aufgabenstellung.


{{Box|2: Cluster|
# Nun sollst du anhand der von dir erarbeiteten Fakten ein Cluster erstellen. Was das ist, kannst du [http://www.kreativblog.de/ideenmanagement/kreativitaetstechniken/was-ist-clustering/ hier] nachlesen! <br /> Orientiere dich dabei an dem in dem Artikel dargestellten Bild. In der Mitte deines Clusters sollte "Gewalt im Alltag" stehen. Von dort aus gehen drei Striche ab, die zu den drei Gewaltformen (verbale, physische und psychische Gewalt) führen.<br /><br />
# Finde nun Beispiele für jede der drei Formen und erweitere dein Cluster, soweit du kannst.<br />'''Achtung!''' Es gibt viele Beispiele, die sich nicht vollständig einer Gewaltform zuordnen lassen.<br /> <br/>
Ziel des Clusters ist es, dass du für dich eine Übersicht erhältst, die die komplexe Struktur der Gewalt im Alltag verdeutlicht. <br /> Fallen dir zu den jeweiligen Punkten auch aktuelle oder persönlich erlebte Situationen ein, in denen du vielleicht nicht wusstest, was du tun sollst? Dann ergänze sie in deiner Übersicht.
<br />
Hier sind einige Begriffe genannt, die dir bei der Erstellung deines Clusters helfen können: <br />
*Mobbing
*gewaltsame Filme
*Drohung
*Rufmord
*Misshandlung
*„abziehen“
*Ausländerhass (Rassismus und {{wpd|Xenophobie}}, d. h. Fremdenfeidlichkeit)
: - ...
|Arbeitsmethode}}
<br />
<br />
{{Box|3: Umgang mit Gewalt|
Nachdem du die Formen und Eigenschaften der Gewalt im Alltag kennen gelernt hast, geht es nun um direkte Gewaltsituationen.<br/>
Überlege dir allein (oder zu zweit) Antworten auf die folgenden Fragen. In den Klammer, die hinter den Fragen stehen, findest du jeweils mögliche Ansatzpunkte.
<br/>
# Was weißt du über Gewalt unter Schülern? (Wo endet ein Streich und wo beginnt Mobbing?)<br/>
# Welche Gewalt üben Autoritäten aus? (Wer stellt in welcher Situation überhaut eine Autorität dar und auf wen übt sie Gewalt aus?)<br/>
# Dürfen Eltern Gewalt ausüben? (Welche Gewalt ist das? In welcher Situation tritt sie auf und ist sie immer ungerechtfertigt?)<br/>
# Können Filme, Bücher und Computerspiele Auslöser von Gewalt sein? (Wird jeder, der ein gewalttätiges Spiel spielt automatisch zum „Verbrecher“? Sind Märchen gewaltvoll?)<br/><br/>


Es gibt viele Situationen des täglichen Lebens, in denen dir Gewalt begegnen kann. <br/>Doch wie sollte man sich dann verhalten?<br/>
Überleg dir Reaktionen, die Opfern und Betrachtern von Gewalt helfen sollen, mit diesen Situationen besser umgehen zu können! (Gewalt verhindern/ unterbinden? Gewalt entgegenwirken?  Weglaufen (Eigenschutz)?)<br/> Hilfe dabei kann dir der [http://www.focus.de/schule/lehrerzimmer/schulpraxis/praevention_aid_22918.html Artikel des SPIEGELS] bieten, der über ein Trainingskonzept mit Frankfurter Schülern berichtet.|Arbeitsmethode}}
<br />
<br />
{{Box|4: Bewerten von Gewaltsituationen|
Nun geht es um deine subjektiven, also persönlichen Empfindungen.<br/>
# Schau dir zunächst die folgenden Videos an.<br/><br/>{{Video}} {{#ev:youtube|U420W5JLj9g}}{{Video}} {{#ev:youtube|6wInDSo2qCg}}<br/>{{Video}} {{#ev:youtube|ESl-Fnquzz8}} <br/>
# Lies dir nun die folgenden Fragen durch. Beantworte diese nun kurz für jeden der drei Filme.<br/>
## Welche Form der Gewalt wird jeweils dargestellt?<br/>
## Wer übt sie gegen wen aus?<br/>
## Wenn ein Opfer direkt erkennbar ist, wie reagiert/verhält es sich?<br/>
## Wirkt dieses Video glaubhaft auf dich? Warum oder warum nicht?<br/>
## Was von den gezeigten und angesprochenen Dingen ist dir nach dem Anschauen noch im Gedächtnis geblieben?<br/><br/>
Es ist wichtig, dass du lernst, eine Gewaltsituation zu erkennen und für dich ganz persönlich zu bewerten. Denn selbst das Beobachten einer solchen Situation, wie du es jetzt durch Betrachten der Filme gemacht hast, kann dir schon helfen, dich selbst zu positionieren. Unterschätze eine Gewaltsituation niemals, denn die Folgen, sowohl physische als auch psyschische, können im Voraus meist nie vollständig abgeschätzt werden!<br/>Die Schüler des letzten Videos haben an einem sogenannten Anti-Gewalt-Training teilgenommen. Hier findest du einen [http://www.anti-gewalt-training.de/index2.php Link] zu einer Vereinigung, die solche Kurse anbietet. Jetzt musst du keine Aufgabe lösen. Wenn du dich allerdings gern näher daürber infomieren willst, oder glaubst, dass so ein Training jemandem aus deinem Freundes- oder Bekanntenkreis helfen kann, dann bietet diese Internetseite hilfreiche Hinweise.|Meinung}}


====GeoGebra-Applets====
[[Kategorie:Ethik]]
[[Datei:Geogebra-Applet.png|400px|right]]
[[Kategorie:Lernpfad]]
Die Applets sind intuitiv zu verwenden. Auf der linken Seite befindet sich der Arbeitsbereich. Die rechte Seite zeigt dir die Aufgabenstellung und Hinweise. Eine Vergrößerung ist in diesem Fall nicht möglich. Sollte ein Applet nicht angezeigt werden, versuche zunächst die Seite neu zu laden. Funktioniert die Anwendung anschließend immer noch nicht, kannst du sie über den unter jeden App bereitgestellten Link erreichen. Du wirst dann auf eine externe Seite weitergeleitet, die du nach Bearbeitung einfach wieder schließen kannst.
 
 
 
 
 
 
====Eingeben von Lösungen====
Es kann vorkommen, dass du deine Lösungen (Terme oder Ergebnisse) durch Eintragen in freie Felder überprüfen musst. Wenn du die Einheiten mit angeben sollst, wird dies von dir in der Aufgabenstellung gefordert. Zwischen Einheit und Zahl darf kein Leerzeichen gesetzt werden. Malzeichen werden als "*" eingetragen. Eine Potenz wird mit "^" zwischen den Zahlen (bzw. Variable und Zahl) eingegeben. Sollte nachdem du auf "prüfen!" geklickt hast, nichts weiter angezeigt werden, musst du die Eingabe in einer anderen Form wiederholen (z.B. durch Vertauschen von Faktoren oder Summanden).
 
 
====Sternchen-Aufgaben====
[[Datei:Sternaufgabe.png|400px|right]]
Aufgaben die mit einem Stern gekennzeichnet sind, sind Zusatzübungen. Diese sollst du zunächst nicht bearbeiten. Bist du mit dem Lernpfad fertig und deine Zeit ist noch nicht verstrichen, kannst du einfach zu den Aufgaben zurückkehren. Über die Navigationszeile ganz oben auf jeder Seite, kannst du zwischen den Seiten hin und her springen.
 
'''Diese Hinweise kannst du dir am Anfang jeder Seite erneut anzeigen lassen.'''
| class | Icon=brainy hdg-head-idea}}
|Hinweise einblenden
|Hinweise ausblenden
}}
 
{{Box|Aufgabe 1| Farbe=violet|
Henry möchte einen dreieckigen Tisch, der genau in die Ecke seines Arbeitszimmers passt. Er hat bereits eine Skizze gemacht und sogar versucht die Tischplattenfläche zu berechnen. Auch Herr Mayer und Tim haben zur Überprüfung einen Term aufgestellt. Sind alle Terme richtig oder gibt es einen falschen?
 
Kreuze an und überprüfe deine Antworten. Erkläre, welcher Term den Flächeninhalt nicht korrekt wiedergegeben hat!
| class}}
 
[[Datei:Tisch Dreieck R 2.png|400px|center]]
 
<quiz>
{ Henry: [[Datei:V1 T1.png|mini|left]]
<br /> }
+ Richtig
- Falsch
 
{ Tim: [[Datei:V2 T2.png|mini|left]]
<br /> }
- Richtig
+ Falsch
 
{ Herr Mayer: [[Datei:V1 T3.png|mini|left]]
<br /> }
+ Richtig
- Falsch
 
</quiz>
 
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Erklärvideo anzeigen" data-collapsetext="Erklärvideo verbergen">
{{#ev:youtube|ZeXZecTLi34|460|center}}
 
</div>
 
{{Box|Aufgabe 2 a)| Farbe=violet|
[[Datei:Grundriss Dreieck..png|400px|right]]
Sein nächstes Projekt wird etwas schwieriger zu bauen sein. Der Kunde hat nur wenig Platz für seinen Tisch in einem Altbau in Leipzig. Deshalb soll Herr Mayer einen Tisch bauen, der eine Aussparung besitzt. Tim soll nun den Flächeninhalt der Tischplatte berechnen. Zusätzlich sollen an den Tischkanten Schutzfolien angebracht werden. Dafür soll er den Umfang des Tischs berechnen.
 
Rechts siehst du den Grundriss der Wohnung und unten eine Skizze des Tisches. Stelle die Terme auf und berechne die Werte!
[[Datei:Dreieck Viereck Tisch..png|mini|center]]
| class}}
<div class="lueckentext-quiz">Trage hier den Flächeninhalt ein und überprüfe: '''10 ()'''</div>
 
<div class="lueckentext-quiz">Trage hier den Umfang ein und überprüfe: '''15,2 ()'''</div>
 
{{Box|Aufgabe 2 b)| Farbe=violet|
Tim hat für den Flächeninhalt folgenden Term aufgestellt.
 
<math>3m\cdot3m+(3m\cdot2m-(2m\cdot2m+\frac{1m\cdot 2m}{2}))</math>
 
Vergleiche mit deinem. Erhaltet ihr das gleiche Ergebnis? Erkläre, was Tim anders gemacht hat und fertige dazu eine Skizze auf deinem Lernpfadprotokoll an.
| class}}
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
[[Datei:Dreieck Viereck Tisch Lös..png|mini|center]]
 
Tim hat zunächst den Flächeninhalt des 3mx3m-Quadrat berechnet. Anschließend hat er den Flächeninhalt des "darauf gesetzten" (und gedachten) 3mx2m-Rechtecks berechnet. Diesen Flächeninhalt hat er in ein 2mx2m-Quadrat und zwei gleichgroße Dreiecke zerteilt. Der Flächeninhalt eines Dreiecks und des Quadrats muss von der Summe abgezogen werden.
</div>
 
{{Box|Erkundung| Farbe=violet|
Eine Tischplatte soll aus verschiedenen Hölzern gefertigt werden. Im Geogebra-Applet unten siehst du deshalb die 3 Teile dieser Platte. Tim fragt sich, ob er den Flächeninhalt jeder einzelnen Platte berechnen muss. Hilf ihm, es herausfinden!
|class| Icon=brainy hdg-test-tube03}}
 
<center><ggb_applet id="w32shzzz" width="100%" height="650" /></center>
 
Sollte das Applet nicht angezeigt werden, versucht die Seite neu zu laden. Funktioniert es anschließend immer noch nicht, erreicht ihr die Aufgabe auch unter folgendem Link: https://www.geogebra.org/m/w32shzzz
 
{{Box|Übung| Farbe=yellow|
Jetzt bist du gefragt. Hilf Herrn Mayer und Tim!
 
Tim hat für einen Kunden eine Skizze für einen rechteckigen Tisch angefertigt. Stelle einen Term für die Flächenberechnung der Tischplatte auf und berechne! Unten kannst du den Term mit Ergebnis (und Einheiten) eintragen und überprüfen.
[[Datei:Tisch Rechteck.png|400px|right]]
| class|Icon=brainy hdg-star}}
 
<div class="lueckentext-quiz">
'''170cm*90cm=15300cm^2()'''
</div>
 
 
{{Box|Übung| Farbe=yellow|
Finde einen weiteren Term, der den Flächeninhalt der Tischplatte beschreibt. Du kannst den Hinweis unter der Aufgabe zur Hilfe nehmen.
| class|Icon=brainy hdg-star}}
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Hinweis anzeigen" data-collapsetext="Hinweis verbergen">
Überlege, ob man die Tischplatte zerteilen kann. So kannst du den Term anders gestalten. Fertige dir gegebenenfalls eine Skizze an.
</div>
 
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösungsvorschläge anzeigen" data-collapsetext="Lösungsvorschläge verbergen">
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen neuen Term aufzustellen. Die einfachste ist, die Faktoren zu vertauschen.
 
<math>90cm\cdot 170cm</math>
 
Zerlegt man die Tischplatte weiter, kann beispielsweise folgender Term entstehen:
 
<math>170cm\cdot 45cm+170cm\cdot 45cm</math>
 
Es gibt noch viele andere Terme.
</div>
{{Fortsetzung|weiter=Erkundung 2|weiterlink=Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einführung/Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Erkundung_2}}{{Fortsetzung|vorher=Einführungsseite|vorherlink=Gleichwertigkeit_von_Termen_-_Einführung}}

Version vom 10. November 2021, 15:09 Uhr

Lernpfad

Das Ziel des Lehrpfades ist das Kennen der Formen der Gewalt und das bewusste Umgehen mit ihr im Alltag.

  • Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden
  • Material: Hefter, internetfähiger Computer (Youtube-Videos müssen abspielbar sein) und Aufgaben
Lernziele
  • Kennen der Formen der Gewalt
  • Sich positionieren zum Umgang mit Gewalt in alltäglichen Situationen


1: Was ist Gewalt?
  1. Was verstehen wir darunter, wenn wir von Gewalt sprechen? Versuche dich an einer Definition.
    Dazu kannst du dir folgenden Link anschauen: Wikipedia Gewalt.
  2. Finde außerdem drei Beispiele für gewaltsame Situationen, die dir im Alltag begegnen können oder schon einmal begegnet sind!
  3. Formen der Gewalt Informiere dich über diese vier folgenden Formen der Gewalt:
    - körperliche (physische) Gewalt
    - seelische (psychische) Gewalt
    - verbale Gewalt
    - staatlich legitimierte Gewalt.
  4. Finde auch hierzu je zwei Beispiele!
  5. Was kann Gewalt im Opfer auslösen? Welche Faktoren führen überhaupt oftmals dazu, dass eine Person gewalttätig wird?
    Schreibe deine Gedanken in maximal fünf Stichpunkten auf.
    Informiere dich außerdem über Erklärungsansätze zu aggressivem Verhalten. Lies dir dazu diesen Artikel (2. Ursachen und Erklärungsmodelle der Aggression) durch und mach dir kurze Stichpunkte über die einzelnen Modelle!


2: Cluster
  1. Nun sollst du anhand der von dir erarbeiteten Fakten ein Cluster erstellen. Was das ist, kannst du hier nachlesen!
    Orientiere dich dabei an dem in dem Artikel dargestellten Bild. In der Mitte deines Clusters sollte "Gewalt im Alltag" stehen. Von dort aus gehen drei Striche ab, die zu den drei Gewaltformen (verbale, physische und psychische Gewalt) führen.

  2. Finde nun Beispiele für jede der drei Formen und erweitere dein Cluster, soweit du kannst.
    Achtung! Es gibt viele Beispiele, die sich nicht vollständig einer Gewaltform zuordnen lassen.

Ziel des Clusters ist es, dass du für dich eine Übersicht erhältst, die die komplexe Struktur der Gewalt im Alltag verdeutlicht.
Fallen dir zu den jeweiligen Punkten auch aktuelle oder persönlich erlebte Situationen ein, in denen du vielleicht nicht wusstest, was du tun sollst? Dann ergänze sie in deiner Übersicht.
Hier sind einige Begriffe genannt, die dir bei der Erstellung deines Clusters helfen können:

  • Mobbing
  • gewaltsame Filme
  • Drohung
  • Rufmord
  • Misshandlung
  • „abziehen“
  • Ausländerhass (Rassismus und Vorlage:Wpd, d. h. Fremdenfeidlichkeit)
- ...



3: Umgang mit Gewalt

Nachdem du die Formen und Eigenschaften der Gewalt im Alltag kennen gelernt hast, geht es nun um direkte Gewaltsituationen.
Überlege dir allein (oder zu zweit) Antworten auf die folgenden Fragen. In den Klammer, die hinter den Fragen stehen, findest du jeweils mögliche Ansatzpunkte.

  1. Was weißt du über Gewalt unter Schülern? (Wo endet ein Streich und wo beginnt Mobbing?)
  2. Welche Gewalt üben Autoritäten aus? (Wer stellt in welcher Situation überhaut eine Autorität dar und auf wen übt sie Gewalt aus?)
  3. Dürfen Eltern Gewalt ausüben? (Welche Gewalt ist das? In welcher Situation tritt sie auf und ist sie immer ungerechtfertigt?)
  4. Können Filme, Bücher und Computerspiele Auslöser von Gewalt sein? (Wird jeder, der ein gewalttätiges Spiel spielt automatisch zum „Verbrecher“? Sind Märchen gewaltvoll?)

Es gibt viele Situationen des täglichen Lebens, in denen dir Gewalt begegnen kann.
Doch wie sollte man sich dann verhalten?

Überleg dir Reaktionen, die Opfern und Betrachtern von Gewalt helfen sollen, mit diesen Situationen besser umgehen zu können! (Gewalt verhindern/ unterbinden? Gewalt entgegenwirken? Weglaufen (Eigenschutz)?)
Hilfe dabei kann dir der Artikel des SPIEGELS bieten, der über ein Trainingskonzept mit Frankfurter Schülern berichtet.



4: Bewerten von Gewaltsituationen

Nun geht es um deine subjektiven, also persönlichen Empfindungen.

  1. Schau dir zunächst die folgenden Videos an.

    Vorlage:Video
    Vorlage:Video

    Vorlage:Video

    1. Lies dir nun die folgenden Fragen durch. Beantworte diese nun kurz für jeden der drei Filme.
      1. Welche Form der Gewalt wird jeweils dargestellt?
      2. Wer übt sie gegen wen aus?
      3. Wenn ein Opfer direkt erkennbar ist, wie reagiert/verhält es sich?
      4. Wirkt dieses Video glaubhaft auf dich? Warum oder warum nicht?
      5. Was von den gezeigten und angesprochenen Dingen ist dir nach dem Anschauen noch im Gedächtnis geblieben?

    Es ist wichtig, dass du lernst, eine Gewaltsituation zu erkennen und für dich ganz persönlich zu bewerten. Denn selbst das Beobachten einer solchen Situation, wie du es jetzt durch Betrachten der Filme gemacht hast, kann dir schon helfen, dich selbst zu positionieren. Unterschätze eine Gewaltsituation niemals, denn die Folgen, sowohl physische als auch psyschische, können im Voraus meist nie vollständig abgeschätzt werden!
    Die Schüler des letzten Videos haben an einem sogenannten Anti-Gewalt-Training teilgenommen. Hier findest du einen Link zu einer Vereinigung, die solche Kurse anbietet. Jetzt musst du keine Aufgabe lösen. Wenn du dich allerdings gern näher daürber infomieren willst, oder glaubst, dass so ein Training jemandem aus deinem Freundes- oder Bekanntenkreis helfen kann, dann bietet diese Internetseite hilfreiche Hinweise.