Tierbeschreibung und Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Du weißt schon einiges über Tiere, aber wie genau eine Tierbeschreibung gemacht wird, kannst du hier lernen.
{{Navigation verstecken|{{Lernpfad Erdbeben und Logarithmus}}}}
Hier findest du die [https://www.tutory.de/entdecken/dokument/checkliste-tierbeschreibung.pdf?t=1627368102168 Checkliste] zur Einheit.


{{Box|Info: Einstieg|Erdbeben können sowohl sehr kleine als auch extrem große Ausmaße annehmen. In diesem Kapitel <u>'''Stärke von Erdbeben'''</u> geht es darum, wie Erdbeben registriert und klassifiziert werden können.|Kurzinfo}}


===Wie schreibt man eine Tierbeschreibung?===
{{Box|1=Merke: Seismograph|2=Die Ausbreitung der seismischen Wellen erfolgt einerseits im Erdinneren als <u>'''Raumwellen'''</u> und andererseits an der Erdoberfläche als <u>'''Oberflächenwellen'''</u>. Bezüglich der Raumwellen unterscheidet man zwischen <u>'''Longitudinalwellen'''</u> (Primär-, kurz P-Wellen), und <u>'''Transversalwellen'''</u> (Sekundär-, kurz S-Wellen).  
A1: Beantworte die Fragen in dem Video:
<br />
 
{{H5p-zum|id=15934|height=200}}
 
 
{{Box|Einstimmung|1. Suche dir 1-3 weitere Mitspieler und spiele: Ich kenne ein Tier, das ...
 
2. Male dein Lieblingstier, beschreibe es jemandem und lass es erraten.
3. Bring ein Foto von deinem Haustier mit.}}
 
 
===Welche Kategorien (Oberbegriffe und Unterbegriffe) gibt es in einer Tierbeschreibung?===
 
A2: Schau dir das Video an und löse anschließend die nächste Aufgabe.
 
<br />{{#ev:youtube|SCEZiEcr3sk|800|center}}
 
 
{{Box|A3: Bring die Kategorien der Tierbeschreibung in die richtige Reihenfolge.||Üben
}}
 
{{LearningApp|app=20197672|width=100%|height=400px}}
 
===Sammle Informationen zur Giraffe und erstelle einen Steckbrief mit deinen wichtigsten Kategorien. Nutze die beiden Quellen zur Recherche.===
1. [https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-giraffe-100.html Kindernetz]
 
2. [http://www.kinder-tierlexikon.de/g/giraffe.htm Kinderlexikon]
 
A4: Erstelle ein [https://www.youtube.com/watch?v=kCB5iOkSmsU Cluster] oder eine [https://www.youtube.com/watch?v=kCB5iOkSmsU Mindmap] zu deiner Recherche und fasse es in einem [https://www.youtube.com/watch?v=MTZ_5rlCE2s Steckbrief] zusammen.


Kommt es zu einem Erdbeben, wird zuerst die <u>'''P-Welle'''</u> registriert. Anschließend folgt die <u>'''S-Welle'''</u>. Sie ist langsamer als die P-Welle. Mit den Ankunftszeiten der beiden Wellenarten kann bereits die Entfernung zum Hypozentrum berechnet werden. Man muss dafür den Zeitunterschied mit dem Faktor 8,2 multiplizieren: Ist der Zeitunterschied der Wellen zum Beispiel 5 Sekunden, so entspricht dies etwa einer Hypozentralentfernung von 41 km. Die Oberflächenwelle ist langsamer als die Raumwellen. Sie lässt einen Rückschluss über die Tiefe des Erdbebenherdes zu. Sehr tiefe Erdbeben erzeugen nahezu keine Oberflächenwellen mehr.<ref>Österreichischer Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2011). ''Erdbeben: Ein Ratgeber''. Zugriff am 2021.07.14 auf https://www.zamg.ac.at/cms/de/dokumente/geophysik/erdbebenbroschuere_2011.pdf.</ref>
<br />
<br />


===Einen Wortschatz erweitern und festigen===
Die Messung der seismischen Wellen erfolgt mit einem <u>'''Seismographen'''</u>.
 
=====Passende Adjektive finden=====
A5: Bearbeite den Lückentext.
 
 
{{H5p-zum|id=15936|height=200}}
 
=====A6: Fachbegriffe lernen=====
Drücke auf den Button in der rechten oberen Ecke und kontrolliere deine Kenntnisse über das Aussehen einer Giraffe.{{H5p-zum|id=15933|height=200}}
 
<br />
<br />


===Hilfe für eine Textbeschreibung===
<u>'''Seismographen bzw. Seismometer'''</u> sind Geräte zur Aufzeichnung der Bewegung des Erdbodens. Es existieren verschiedene Funktionsweisen davon. Neben mechanischen Systemen gibt es unter anderem auch elektromagnetische Systeme, welche die Bodenbewegungen registrieren und verstärken können. Das Funktionsprinzip eines mechanischen Seismographen basiert auf dem Prinzip des <u>'''gedämpften Pendels'''</u>. Eine schwere Masse ist an einem Gelenk montiert und mit einer Feder (Dämpfung) zur Unterdrückung der Eigenschwingung verbunden. Die Erdbewegung wird über die Grundplatte auf das Gerät übertragen, die Masse bleibt jedoch aufgrund ihrer <u>'''Trägheit'''</u> in Ruhe. So wird die Bewegung des Erdbodens aufgezeichnet. Heute werden Bodenbewegungen mithilfe modernerer <u>'''Breitbandseismometer'''</u> registriert und digital verarbeitet.<ref>Clauser, C. (2016). ''Einführung in die Geophysik: Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde''. Berlin und Heidelberg: Springer Spektrum.</ref>
Du kannst diese Formulierungen für deinen Aufsatz nutzen. Vielleicht benötigst du nicht alle oder findest  noch andere schöne Satzanfänge. Teile deinen Aufsatz in drei Teile (Einleitung, Hauptteil und Schluss) und kennzeichne die durch Absätze (Zeile frei lassen), dies dient der Übersichtlichkeit.  
 
====='''Einleitung'''=====
Das Tier, das ich beschreibe ist ein … und gehört zu der Art/Gattung der…
 
Diese Gattung zeichnet sich aus durch ... (z.B. Haustier, Nutztier, Wildtier)
 
====='''Hauptteil'''=====
'''Größe'''
 
Ein ausgewachsenes …. Ist ungefähr … groß und …kg schwer
 
'''Körperbau/ Aussehen'''


Betrachtet man zuerst ...
Im folgenden Videoausschnitt ist die Funktionsweise eines Seismographen vereinfacht dargestellt:


Der Körper wird von ... bedeckt. Das Muster erinnert an ... Im Vergleich zu ...
<br/>
{{#evt:
  service=youtube
  |id=r0hLTNoSozs
  |urlargs=start=258&end=310
  |dimensions=800
  |alignment=center
  }}
|3=Merksatz}}


'''Nahrung'''
{{Box|1=Experiment 2: Seismograph|2=


Mein Tier ist (Pflanzenfresser, Fleischfresser, Allesfresser) ... es mag besonders ...  
# Lies dir die obige Info zum Thema Seismograph genau durch.
# Schaue dir das zugehörige Video aufmerksam an.
# Bilde gemeinsam mit 1-2 Mitschülerinnen oder Mitschülern ein Team. <span class="brainy hdg-spech-bubbles fa-lg"></span>
# Versucht nun, mithilfe der untenstehenden '''Videoanleitung''' selber einen Seismographen zu bauen.
# <u>ACHTUNG</u>: Das Video ist in englischer Sprache. Ihr könnt euch mithilfe der Einstellungen (''Untertitel - Automatisch Übersetzen - Deutsch'') deutsche Untertitel anzeigen lassen.
# Diese Materialien solltet ihr selber haben: '''Stifte, Schere, Kleber, Lineal'''.
# Diese Materialien bekommt ihr von der Lehrperson: '''Karton, Kartonbox, Sand, Becher, Cuttermesser, Faden, Strohhalm, Papierstreifen'''.  
# Sehr euch das Video zuerst einmal vollständig an.
# Teilt euch die Arbeitsschritte sinnvoll auf.
# Startet anschließend das Video noch einmal und baut parallel dazu euren Seismographen.  


'''Heimat/ Lebensraum'''
<br/>
{{#ev:youtube|ceiSnTfBADk|800|center}}


Ursprünglich kommt es aus … Der natürliche Lebensraum ist/befindet sich ...
|3=Experimentieren}}


Sein/Ihr natürlicher Lebensraum wird von einem Klima bestimmt, das ...


'''Besonderheiten'''
Die wichtigsten Merkmale des … sind … Es zeichnet sich aus durch ...
Die Eigenschaften des Tieres spielen eine besondere Rolle für ...
Aufgrund dessen kann das Tier ...
'''Zusatz'''
'''Haltung/Pflege'''
Die Haltung eines…ist… Täglich muss… gefüttert werden und frisches Wasser muss für… bereitstehen
Das Fell benötigt regelmäßige Pflege, da… Die Haltung dieses Tieres ist eher … einfach/schwach
'''Paarung und Zucht'''
Das Balzverhalten der/des … sieht folgender Maßen aus ...
Nach einer Tragezeit von… bringt das Weibchen gewöhnlich… Junge auf die Welt
Ein Jungtier, auch genannt…, ist bis zu … groß.
Nach ungefähr … ist das Wachstum abgeschlossenIn der Paarungszeit…
====='''Schluss'''=====
Für mich persönlich ist das… deshalb interessant, weil
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass das Leben mit…


<br />
<br />


===Zusatzübungen - Adjektiv===
{{Fortsetzung|weiter=Der Logarithmus|weiterlink=Erdbeben und Logarithmus/Der Logarithmus|vorher=Erdbeben in Österreich|vorherlink=Erdbeben und Logarithmus/Erdbeben in Österreich}}
Vertiefende Übungen zum [[unterrichten:Adjektiv|Adjektiv]]. Dort kannst du noch einmal die Eigenschaften von Adjektiven wiederholen.
 
 
Adjektive zu Oberbegriffen zuordnen.{{LearningApp|app=5875756|width=100%|height=400px}}


<references />


<br />
<br />
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Lernpfad]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]

Version vom 9. August 2021, 10:40 Uhr


Info: Einstieg
Erdbeben können sowohl sehr kleine als auch extrem große Ausmaße annehmen. In diesem Kapitel Stärke von Erdbeben geht es darum, wie Erdbeben registriert und klassifiziert werden können.


Merke: Seismograph

Die Ausbreitung der seismischen Wellen erfolgt einerseits im Erdinneren als Raumwellen und andererseits an der Erdoberfläche als Oberflächenwellen. Bezüglich der Raumwellen unterscheidet man zwischen Longitudinalwellen (Primär-, kurz P-Wellen), und Transversalwellen (Sekundär-, kurz S-Wellen).

Kommt es zu einem Erdbeben, wird zuerst die P-Welle registriert. Anschließend folgt die S-Welle. Sie ist langsamer als die P-Welle. Mit den Ankunftszeiten der beiden Wellenarten kann bereits die Entfernung zum Hypozentrum berechnet werden. Man muss dafür den Zeitunterschied mit dem Faktor 8,2 multiplizieren: Ist der Zeitunterschied der Wellen zum Beispiel 5 Sekunden, so entspricht dies etwa einer Hypozentralentfernung von 41 km. Die Oberflächenwelle ist langsamer als die Raumwellen. Sie lässt einen Rückschluss über die Tiefe des Erdbebenherdes zu. Sehr tiefe Erdbeben erzeugen nahezu keine Oberflächenwellen mehr.[1]

Die Messung der seismischen Wellen erfolgt mit einem Seismographen.

Seismographen bzw. Seismometer sind Geräte zur Aufzeichnung der Bewegung des Erdbodens. Es existieren verschiedene Funktionsweisen davon. Neben mechanischen Systemen gibt es unter anderem auch elektromagnetische Systeme, welche die Bodenbewegungen registrieren und verstärken können. Das Funktionsprinzip eines mechanischen Seismographen basiert auf dem Prinzip des gedämpften Pendels. Eine schwere Masse ist an einem Gelenk montiert und mit einer Feder (Dämpfung) zur Unterdrückung der Eigenschwingung verbunden. Die Erdbewegung wird über die Grundplatte auf das Gerät übertragen, die Masse bleibt jedoch aufgrund ihrer Trägheit in Ruhe. So wird die Bewegung des Erdbodens aufgezeichnet. Heute werden Bodenbewegungen mithilfe modernerer Breitbandseismometer registriert und digital verarbeitet.[2]

Im folgenden Videoausschnitt ist die Funktionsweise eines Seismographen vereinfacht dargestellt:



Experiment 2: Seismograph
  1. Lies dir die obige Info zum Thema Seismograph genau durch.
  2. Schaue dir das zugehörige Video aufmerksam an.
  3. Bilde gemeinsam mit 1-2 Mitschülerinnen oder Mitschülern ein Team.
  4. Versucht nun, mithilfe der untenstehenden Videoanleitung selber einen Seismographen zu bauen.
  5. ACHTUNG: Das Video ist in englischer Sprache. Ihr könnt euch mithilfe der Einstellungen (Untertitel - Automatisch Übersetzen - Deutsch) deutsche Untertitel anzeigen lassen.
  6. Diese Materialien solltet ihr selber haben: Stifte, Schere, Kleber, Lineal.
  7. Diese Materialien bekommt ihr von der Lehrperson: Karton, Kartonbox, Sand, Becher, Cuttermesser, Faden, Strohhalm, Papierstreifen.
  8. Sehr euch das Video zuerst einmal vollständig an.
  9. Teilt euch die Arbeitsschritte sinnvoll auf.
  10. Startet anschließend das Video noch einmal und baut parallel dazu euren Seismographen.




  1. Österreichischer Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2011). Erdbeben: Ein Ratgeber. Zugriff am 2021.07.14 auf https://www.zamg.ac.at/cms/de/dokumente/geophysik/erdbebenbroschuere_2011.pdf.
  2. Clauser, C. (2016). Einführung in die Geophysik: Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde. Berlin und Heidelberg: Springer Spektrum.