Chatten? - Aber sicher!

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz/ Zentrum Medienbildung Broschüre Swisscom (2005): PDF-Version:
Methodisch-didaktischer Kommentar für Lehrpersonen
Chatiquette
Einzel- und Gruppenarbeit
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren, Fach Deutsch ca. 7 Zeitstunden
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angaben keine Angaben

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Anhand mehrerer Aufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst in Einzel- und Gruppenarbeit wichtige Begriffe und chatspezifische Merkmale kennenlernen:

  • Chat, ICQ etc.
  • Nicknames
  • Emoticons
  • Abkürzungen

Im Anschluss daran wird die Aufmerksamkeit der Schüler auf gefährliche Situationen gelenkt, die beim Chatten auftreten können. In diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler die Chatiquette kennen, die beschreibt, wie man sich während eines Chats verhalten soll. Gegenstand dieses Unterrichtsteils sind folgende Aufgaben:

  • Achtung Gefahr?
  • Chatiquette
  • Chatten 1:1
  • PowerPoint-Präsentation zum Thema Chatiquette
  • Gestaltung eines Plakats zum Thema Chatiquette


Lehr-/Lernziele

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren zu sensibilisieren. Es geht in dieser Unterrichtseinheit nicht darum, das Chatten an sich zu bewerten. Vielmehr sollen die Jugendlichen mit den Möglichkeiten und Regeln des Chats vertraut gemacht werden. Darüber hinaus sollen sie sich der besonderen Gefahren des Chats bewusst werden und damit eine Chatkompetenz erlangen.


Zeitraum

Für die Umsetzung der Unterrichtsideen 3.1 bis einschließlich 5.3 benötigt man ca. 7 Zeitstunden. Wenn man die Unterrichtsidee 5.4 in der Unterrichtseinheit bearbeiten möchte, muss man zusätzlich einen halben Tag einkalkulieren.


Technische Voraussetzungen

Für die Arbeitsaufträge müssen die Schülerinnen und Schüler über Computer verfügen. Optimal sind 12 PCs (zum Beispiel im Medienzimmer oder Notebooks); minimal sollten 6 Computer zur Verfügung stehen.


Medien/Lernmaterialien

Texte, die für die Arbeitsaufträge benötigt werden, werden allesamt bei der Beschreibung der Unterrichtsideen zur Verfügung gestellt.

Beurteilung

  • (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:

Die Lehrperson muss keine besonderen Vorkenntnisse mitbringen, um diese Unterrichtseinheit durchführen zu können.

  • (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:

Die Schülerinnen und Schüler müssen über keine speziellen Kenntnisse verfügen. Es genügt, wenn sie Grundkenntnisse im Umgang mit einem Browser haben. Bei einigen Aufgaben ist es möglich, die Lösung in einer Tabelle einzutragen. Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Kenntnissen können davon selbstverständlich Gebrauch machen. Die Aufgabe der Gestaltung einer PowerPoint-Präsentation verlangt grundlegende Kenntnisse im Hinzufügen von Bildern und Texten sowie eventuell von Film und Sound.

  • Selbstständiges Arbeiten der Kinder möglich:

Die Aufgaben, die dem Lehrer zur Durchführung dieser Unterrichtseinheit mit an die Hand gegeben werden, können von den Schülerinnen und Schülern entweder in Einzel- oder in Gruppenarbeit bewältigt werden.

  • Gestaltung des Arbeitsmaterials:

Das Arbeitsmaterial ist optisch nicht sehr ansprechend gestaltet. Wahrscheinlich handelt es sich dabei auch nur um eine Zusammenstellung der Aufgaben, die für die Lehrperson gedacht ist. Vor dem Einsatz im Unterricht sollte man sich darüber Gedanken machen, ob man das Arbeitsmaterial für die Schülerinnen und Schüler optisch aufbereitet.

  • Hilfestellungen für Lehrer:

Den Lehrpersonen wird ein methodisch-didaktischer Kommentar mit an die Hand gegeben. Der Kommentar gibt unter anderem Auskunft über das Ziel und den Verlauf des Unterrichtsversuchs, über benötigtes Material oder über notwendige Vorkenntnisse. Darüber hinaus beinhaltet der Kommentar auch Lösungsvorschläge für ausgewählte Aufgaben sowie Beschreibungen wichtiger Begriffe.

  • Zeitaufwand für den Lehrer:

Da der Lehrperson Texte und Aufgabenstellungen zur Verfügung gestellt werden, ist der zusätzliche Aufwand gering.

  • Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:

Bei einigen Aufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler im Internet selbst recherchieren. Es werden allerdings keine Angaben gemacht, ob dies während der Schulzeit oder in der Freizeit geschehen soll. Darüber hinaus ist es Bestandteil dieser Unterrichtseinheit, dass sich die gesamte Klasse an einem Nachmittag in einem Chatroom trifft und dort miteinander chattet. Der Zeitaufwand ist also relativ hoch.

  • Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:

Wahrscheinlich hohe Motivation, da es sich um ein Thema handelt, welches die Schülerinnen und Schüler möglicherweise auch privat interessiert.

  • Roter Faden erkennbar?

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren beim Chatten aufmerksam zu machen und ihnen zu zeigen, wie man sicher chatten kann. Dieses Ziel wird in jeder der Aufgaben verfolgt, sodass man hier von einem roten Faden sprechen kann.

  • Persönliche Meinung:

Vielen Schülerinnen und Schülern ist es nicht bewusst, dass die Nutzung von Computern und insbesondere die unbedachte Teilnahme an Chats Gefahren bergen kann. Daher erachte ich es als besonders gut, dass sich diese Unterrichtseinheit größtenteils mit dem Thema Sicherheit beim Chatten befasst. Das Arbeitsmaterial macht die Schülerinnen und Schüler auf diese Gefahren aufmerksam und sensibilisiert sie für die Nutzung des Computers.