Lösung von Aufg. 6.2P (WS 14/15): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geometrie-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
   Gegeben seien drei kollineare Punkte A,B und C. Das Innere eines Dreiecks ABC ist die Schnittmenge der drei offenen Halbebenen ABC+, BCA+ und ACB+.
 
   Gegeben seien drei kollineare Punkte A,B und C. Das Innere eines Dreiecks ABC ist die Schnittmenge der drei offenen Halbebenen ABC+, BCA+ und ACB+.
 
   --[[Benutzer:Leuchtbärli|Leuchtbärli]] ([[Benutzer Diskussion:Leuchtbärli|Diskussion]]) 20:41, 13. Jan. 2015 (CET)
 
   --[[Benutzer:Leuchtbärli|Leuchtbärli]] ([[Benutzer Diskussion:Leuchtbärli|Diskussion]]) 20:41, 13. Jan. 2015 (CET)
 +
 +
Sie meinten sicher '''nicht''' kollineare Punkte? Wir wollen vereinbaren, dass der "Rand" der Figur zum Inneren dieser Figur dazu gehören soll,<br />
 +
was müsste man dann an der Definition von Leuchtbärli verändern?--[[Benutzer:Schnirch|Schnirch]] ([[Benutzer Diskussion:Schnirch|Diskussion]]) 13:00, 19. Jan. 2015 (CET)

Aktuelle Version vom 19. Januar 2015, 14:00 Uhr

Definieren Sie mittels des Schnitts geeigneter Halbebenen den Begriff des Inneren eines Dreiecks \overline{ABC}.


 Gegeben seien drei kollineare Punkte A,B und C. Das Innere eines Dreiecks ABC ist die Schnittmenge der drei offenen Halbebenen ABC+, BCA+ und ACB+.
  --Leuchtbärli (Diskussion) 20:41, 13. Jan. 2015 (CET)
Sie meinten sicher nicht kollineare Punkte? Wir wollen vereinbaren, dass der "Rand" der Figur zum Inneren dieser Figur dazu gehören soll,
was müsste man dann an der Definition von Leuchtbärli verändern?--Schnirch (Diskussion) 13:00, 19. Jan. 2015 (CET)